Schallschutz
Je nach Umfeld empfiehlt sich der Einbau von Schallschutzfenstern. Diese sind in sechs Schallschutzklassen eingeteilt. Wie hoch der Schallschutz sein muss, ist eine Frage der Lärmbelastung. Als Faustregel gilt: Wird der Schallschutz um 10 dB von 30 dB auf 40 dB erhöht, empfinden wir das als eine Halbierung des Lärms.
Das Gehör ist eines unserer empfindlichsten Sinnesorgane

Zur weiteren Orientierung sind nachfolgend einige Schallpegel verschiedener Umwelt- und Wohnsituationen als Beispiele dargestellt. Vergleicht man die Werte, wird deutlich wie wichtig guter Schallschutz ist.

WIRUS-Fenster halten den Umweltlärm wirkungsvoll ab

Eine Frage der Lärmbelastung
Je nach Umfeld empfehlen sich Schallschutzfenster. Wie hoch der Schallschutz sein muss, ist eine Frage der Lärmbelastung. Als Faustregel gilt: Wird der Schallschutz eines Isolierglasfensters um 10 dB von 30 dB auf 40 dB erhöht, empfinden wir das als eine Halbierung des Lärms.
Wichtige Einflussgrößen bei der Schalldämmung
Bei der Wahl eines Schallschutzfensters kommt es neben der schalltechnischen Qualität der Verglasung auch auf die Fensterprofile und den fachgerechten Einbau an. Für WIRUS-Fenster aus Kunststoff werden ausschließlich Profile der höchsten Qualitätsstufe nach DIN EN 12608 und KLASSE A verwendet.
Der qualifizierte WIRUS-Fachhandel sorgt für den professionellen Einbau und ist von der ersten Beratung bis zur Wartung für Sie da. Gerne informiert er Sie ausführlich und „in aller Ruhe“.
Förderung von Schallschutzmaßnahmen
Wenn Ihr Haus oder Ihre Wohnung in einem Gebiet mit hoher Lärmbelastung liegt – Flughafen, Autobahn oder Eisenbahn – können Sie Fördergelder für Schallschutz-maßnahmen beantragen. Dazu zählt auch der Austausch der Fenster.
Informationen, was, wo und in welchem Umfang gefördert wird, erhalten Sie bei Ihrer Stadt bzw. dem Flughafenbetreiber.